Kontor.NET POS

Beschreibung

Beschreibung

POS

Das Programm Kontor Point-Of-Sale oder kurz Kontor POS dient dem Benutzer zum Abwickeln von Barverkäufen inclusive allen damit einhergehenden Funktionen.

Die am Startbildschirm abgebildeten Schaltflächen werden im Folgenden „Module“ genannt.

 

800px-Kontor_POS_Screenshot.png

Barverkauf

Barverkauf

Anmeldevorgang

Um eine Anmeldung durchzuführen, muss der Verkäufer zunächst die entsprechende Filiale und die aktive Kasse auswählen. Bei der ersten Anmeldung des Tages muss außerdem die Höhe des Wechselgeldes in das dafür vorgesehene Feld eingeben werden.

POS_Anmeldung.JPG

 

Barverkauf

Standard-Verkaufsvorgang

Beim Standard-Verkaufsvorgang muss sich der Verkäufer mit seiner entsprechenden Verkäufernummer anmelden. Danach werden die zu verkaufenden Artikel gescannt und erscheinen untereinander aufgelistet auf dem Bildschirm. Zusätzlich zum Scan hat der Benutzer auch die Möglichkeit, den Artikel aus der „Artikelliste“ auszusuchen.

Standard_Verkaufsvorgang.jpg

 

POS_Verkaufsvorgang.JPG

Wurden alle zu verkaufenden Artikel eingegeben wählt der Verkäufer zwischen „Bar“ oder „Karte“ die Zahlungsart aus. Nachdem der Kassenbon ausgedruckt wurde, ist der Verkaufsvorgang abgeschlossen.

 

POS_Barzahlung.JPGPOS_Kartenzahlung.JPG

POS_Kassenbon.JPG

 

Video Kontor POS: Verkaufsvorgang

 

 

 

Barverkauf

Artikel bezogene Aktionen

 

 

Einige Informationen zu Artikeln, die sich im Warenkorb befinden, lassen sich über einen Rechtsklick auf den entsprechenden Artikel, oder durch das Optionsfeld am rechten Rand der Artikelnummer verändern.

 

POS_Artikelaktionen.JPG

 
Menge

Änderung der Menge der Artikel im Warenkorb. Mengenänderung wird auf den Preis verrechnet.

Rabatt

Der Benutzer kann dem Artikel einen gewünschten prozentualen Rabatt zufügen.

Preis

Der Preis kann manuell verändert werden.

Bezeichnung

Die Artikelbezeichnung kann manuell verändert oder ergänzt werden. Die Bezeichnung erscheint entsprechend auf der Rechnung.

Rückgabe

Möchte der Kunde einen Artikel zurückgeben, muss dieser dem Bestand wieder zurückgebucht werden. Über „Rückgabe“ wird der Artikel negativ gesetzt. Nun kann entschieden werden, ob der Betrag ausgezahlt oder eine Gutschrift erstellt werden soll.

Sucht sich der Kunde einen anderen Artikel aus, wird dieser mit dem Betrag der Rückgabe verrechnet.

Seriennummer

Mit dieser Funktion kann der Benutzer einem Artikel eine bestimmte Seriennummer zuweisen.

Position stornieren

Der entsprechende Artikel wird aus dem Warenkorb entfernt.

Artikelinformationen

Durch die Auswahl dieser Funktion gelangt der Benutzer zu dem entsprechenden Eintrag im Modul „Artikel“. Hier befinden sich alle artikelspezifischen Informationen.

 

Barverkauf

Sonderfunktionen

Die Sonderfunktionen lassen sich über das Feld „Sonderfunktionen“ ein- und ausschalten. Hierüber werden alle Verkaufsvorgänge geregelt, die von dem Standard-Verkaufsvorgang abweichen.

Standard_Verkaufsvorgang.jpg

 
Pos. Rabatt / Pos. Preis

Über den Button Pos. Rabatt / Pos. Preis hat der Benutzer die Möglichkeit auf den Artikel einen entsprechenden Rabatt zu gewährten, bzw. den Preis manuell zu verändern. Diese Funktionen beziehen sich immer auf den zuletzt eingegebenen Artikel.

Gutschein / Gutschein einlösen

Über diese Auswahl ist es möglich, einen Gutschein mit einem individuell einzugebenden Wert und Buchungstext zu erstellen. Jeder Gutschein kann später über die Belegnummer eindeutig identifiziert werden und dem Kauf wird der angegebene Betrag gutgeschrieben.

Gutschrift erstellen / Gutschrift einlösen

Wird ein Artikel zurückgegeben, hat der Benutzer die Möglichkeit, eine Gutschrift für den entsprechenden Wert zu erstellen. Über „Rückgabe buchen“ wird der Betrag negativ gesetzt und ein Beleg wird erzeugt.

Möchte der Kunde einen anderen Artikel kaufen hat er die Möglichkeit, den Betrag der Gutschrift zu verrechnen. Hierfür wird die Gutschrift gescannt, oder über die Belegnummer aufgerufen.

Paketpreis / Paketrabatt

Durch die Eingabe eines Paketpreises kann der Benutzer mehreren aufgelisteten Artikeln einen Nachlass gewähren. Über die Schaltfläche „Paketrabatt“ wird ein Rabatt gewährt. Dieser bezieht sich dann auf die Summe aller Artikel, im Gegensatz zum „positionsbezogenen Rabatt/Preis“. Der gesamte Nachlassbetrag wird der Artikelliste als Position zugefügt.

Auftrag parken / Auftrag laden

Der Benutzer kann den aktuell offenen Auftrag in eine Liste mit allen gespeicherten Aufträgen zwischenspeichern, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt auszuwählen und zu bearbeiten.

Möchte der Benutzer den „geparkten“ Auftrag weiter bearbeiten, kann er diesen über die Schaltfläche „Auftrag laden“ aus der Auftragsliste öffnen und weiter bearbeiten.

Kunde

Über die Schaltfläche Kunde kann der Benutzer einem Auftrag einen bestimmten Kunden zuordnen. Dieser kann über „Suchbegriffe“ aus der sich öffnenden Liste aller Kunden gefiltert und ausgewählt werden.

Anzahlung

Möchte der Kunde eine Anzahlung leisten, wird hierfür ein Kassenbon mit dem Anzahlungsbetrag generiert und zusätzlich eine Quittung mit entsprechender Auftragsnummer. Der Auftrag wird dann in der Auftragsliste gespeichert und kann über die Auftragsnummer zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.

Barentnahme / Bareinlage

Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer einen Geldbetrag aus der Kasse zu entnehmen und diesen ordnungsgemäß zu buchen. Neben dem Betrag kann auch ein Buchungstext eingegeben werden.

Andererseits kann der Kasse auch Geld hinzugefügt werden. Dies wird ebenfalls über den Betrag und den Buchungstext dokumentiert.

Auswahlliste

Möchte der Kunde eine Auswahl an Artikeln mitnehmen, ohne diese gleich zu bezahlen, besteht hier die Möglichkeit, die Artikel als Auswahlliste in Verbindung mit dem Kunden zu speichern. Über „Auswahlliste laden“ können die Artikel wieder aufgerufen werden. Möchte der Kunde die Artikel zurückgeben kann hier die Rückgabe gebucht werden, indem der Wert im Warenkorb negativ gesetzt wird und über den Button Auswahlliste „Rückgabe buchen“ ausgewählt wird.

Rechnung zahlen

Über die Funktion „Rechnung zahlen“ können in Kontor R4 erstellte Rechnungen bezahlt werden. Nach Eingabe der Rechnungsnummer wird der entsprechende Betrag angezeigt. Dieser kann manuell verändert werden. Nach Auswahl der Zahlungsart, Barzahlung oder Kartenzahlung, wird die Rechnung verbucht.

Beleg erzeugen

Muss ein oder mehrere Artikel von einer Filiale in eine andere umgelagert werden, besteht hier die Möglichkeit einen entsprechenden Beleg hierfür zu generieren. Außerdem werden die Lagerbestände entsprechend korrigiert.

Außerdem kann hier ein Beleg für eine „manuelle Bestandskorrektur“ erzeugt werden. Hierfür muss der Benutzer einen entsprechenden Grund für die Korrektur wählen.

Verkäufer

Diese Funktion ermöglicht einen Verkäuferwechsel, ohne, dass eine Neuanmeldung notwendig ist. Die Verkäufernummer wird eingegeben. Diese Funktion ist notwendig, damit die Verkäuferumsätze richtig verbucht werden und auf dem Kassenbon der richtige Verkäufer angegeben wird.

 

Bonliste

Bonliste

Bearbeiten der Bonliste

 

Der Reiter „Bearbeiten“ bietet dem Anwender verschiedene Aktivitäten.

POS_Bonliste_bearbeiten.JPG
Zurück

Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene „Startbildschirm“.

Filter aktiv

Wird in der Bonliste ein Filter gesetzt, dann wird dies durch die Schaltfläche „Filter aktiv“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass nicht alle Datensätze aufgelistet werden, sondern nur die gefilterten Daten. Der Filter kann über diese Schaltfläche aufgehoben werden.

Mehrfachauswahl

Sollen mehrere Positionen in der Liste markiert werden, dann kann dies über die Schaltfläche „Mehrfachauswahl“ getätigt werden. Hier öffnet sich am linken Rand der Liste eine neue Spalte, in der die einzelnen Positionen durch ein Häkchen markiert werden können.

Drucken

Über die Schaltfläche „Drucken“ kann die Bonliste oder eine gefilterte Auswahl der Bonliste gedruckt werden.

 

Bonliste

Verwaltung

Über den Reiter „Verwaltung“ hat der Anwender über „XLS Export“ die Möglichkeit, die Bonliste nach Excel zu exportieren.

 

POS_Bonliste_Verwaltung.JPG

 

 

Bonliste

Spaltenanordnung

Alle Spalten in der Bonliste enthalten Informationen zu den einzelnen Geschäftsvorfällen. Hier werden Eigenschaften wie Belegnummer, Belegart, Belegname, Datum etc. abgebildet.

Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Liste mit den Informationen zu füllen, die für seine Bedürfnisse wichtig sind. Durch Drag & Drop können die Spalten, die nicht benötigt werden entfernt werden, indem diese aus der Liste gezogen werden.

Die Anordnung der Listenspalten kann durch ziehen der Spalte an die gewünschte Stelle ebenfalls verändert werden.

Möchte der Benutzer weitere Informationen der Liste hinzufügen, kann dies mit einem Rechtsklick der Maus auf die obere Listenzeile erfolgen. Über die Schaltfläche „Spaltenauswahl“ öffnet sich ein Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Listeninformationen, die per Drag & Drop zur Anpassung der Listenansicht verwendet werden können.

POS_Bonliste_Spaltenauswahl.JPG

Bonliste

Datensätze suchen

Das Suchen von Datensätzen erfolgt über die Eingabe von Suchbegriffen in das Eingabefeld „Suchbegriffe“.

POS_Bonliste_suchen.JPG

 

Alle Datensätze, in denen die eingegebenen Suchbegriffe vorkommen werden dem Benutzer angezeigt. Über das „x“ kann die Eingabe wieder entfernt werden, alle Datensätze werden wieder aufgeführt.

 

Bonliste

Zwischenbericht

Der Zwischenbericht ist eine Momentaufnahme des Kassenberichts und gibt einen Überblick über die Tagesumsätze.

 

POS_Zwischenbericht.JPG 

 

POS_Zwischenbericht1.JPG

Bonliste

Optionen pro Datensatz

Einem Bon können bestimmte Optionen zugeordnet werden. Durch Rechtsklick der Maus auf die entsprechende Zeile öffnet sich ein Optionsfenster.

 

POS_Bonliste_Datensatzoptionen.JPG

Kunden zuordnen

Einem Beleg kann nachträglich ein Kunde zugeordnet werden. Dieser findet sich dann in den entsprechenden Kundendaten wieder.

Formularkopie Drucken

Von jedem beliebigem Beleg können hier Kopien gedruckt werden.

Storno

Es besteht die Möglichkeit, einen Beleg zu stornieren. Dabei wird ein Stornobeleg generiert.

Alle anzeigen

Die eingeschränkte Auflistung der Belege wird aufgehoben und die komplette Liste wird angezeigt.

Datenfilter eingeben

In nahezu allen Listenansichten in Kontor können Inhalte nach bestimmten Kriterien gefiltert werden. Es öffnet sich ein Fenster in dem die Filterkriterien festgelegt werden. Die ausgewählten Positionen werden angezeigt. Der Filter wird über das „x“ wieder aufgehoben.

 

Artikel

Artikel

Bearbeiten

POS_Artikel.JPG

Der Reiter „Bearbeiten“ bietet dem Anwender verschiedene Aktivitäten.

POS_Artikel_Bearbeiten.JPG
 
Zurück

Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene „Startbildschirm“.

Neu

Die Schaltfläche „Neu“ dient zur Anlage eines neuen Artikels. Es wird eine neue Artikelnummer vergeben. Je nach Einstellung manuell oder automatisch. Alle notwendigen Artikelinformationen können jetzt in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen werden. Ist der Vorgang beendet werden die Informationen über die Schaltfläche „Speichern“ gesichert.

Bearbeiten

Sollen Artikeleigenschaften verändert werden, öffnet sich die Maske zu den Detailinformationen des Artikels über einen Doppelklick auf den entsprechenden Artikel in der Artikelliste. Die Schaltfläche „Bearbeiten“ bringt die Informationsfelder in den Bearbeitungsmodus. Hier können jetzt Veränderungen vorgenommen werden. Nach der Bearbeitung des Artikels muss die Änderung über die Schaltfläche „Speichern“ gesichert werden. Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene der Artikelliste (siehe hierzu Punkt „4.6 Artikeldetails“).

Duplizieren

Soll ein Artikel angelegt werden, welcher sich von einem bereits vorhandenen Artikel nur geringfügig unterscheidet oder eine Variante von einem bestehenden Artikel darstellt, besteht die Möglichkeit, einen Artikel zu Duplizieren. Bevor Kontor R4 eine neue Artikelmaske generiert, wird abgefragt, ob es sich um einen Variantenartikel handelt. Dies ist für die Vergabe der entsprechenden Artikelnummer wichtig. Handelt es sich um einen Variantenartikel wird unter einer Hauptartikelnummer, welche für alle Variantenartikel gültig ist, eine Variantenartikelnummer erstellt. Wird keine Variante angelegt, vergibt Kontor R4 eine laufende Artikelnummer. Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene der Artikelliste.

Filter aktiv

Wird in der Artikelliste ein Filter gesetzt, dann wird dies durch die Schaltfläche „Filter aktiv“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass nicht alle Datensätze aufgelistet werden, sondern nur die gefilterten Daten. Der Filter kann über diese Schaltfläche aufgehoben werden.

Mehrfachauswahl

Sollen mehrere Positionen in der Liste markiert werden, dann kann dies über die Schaltfläche „Mehrfachauswahl“ getätigt werden. Hier öffnet sich am linken Rand der Liste eine neue Spalte, in der die einzelnen Positionen durch ein Häkchen markiert werden können.

Drucken

Über die Schaltfläche „Drucken“ kann die Artikelliste oder eine gefilterte Auswahl der Artikelliste gedruckt werden.

 

Artikel

Verwaltung

Über den Reiter „Verwaltung“ hat der Anwender über „XLS Export“ die Möglichkeit, die Liste der Artikel nach Excel zu exportieren.

 

POS_Artikel_Verwaltung.JPG

Artikel

Spaltenanordnung

Alle Spalten in der Artikelliste enthalten Informationen zu den einzelnen Artikeln. Hier werden Eigenschaften wie Artikel-Nr., EAN , Bezeichnung, VK etc. abgebildet. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Liste mit den Informationen zu füllen, die für seine Bedürfnisse wichtig sind. Durch Drag & Drop können die Spalten, die nicht benötigt werden entfernt werden, indem diese aus der Liste gezogen werden. Die Anordnung der Listenspalten kann durch ziehen der Spalte an die gewünschte Stelle ebenfalls verändert werden.

 

Möchte der Benutzer weitere Informationen der Liste hinzufügen, kann dies mit einem Rechtsklick der Maus auf die obere Listenzeile erfolgen. Über die Schaltfläche „Spaltenauswahl“ öffnet sich ein Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Listeninformationen, die per Drag & Drop zur Anpassung der Listenansicht verwendet werden können.

 

POS_Artikel_Spaltenauswahl.JPG

 

POS_Artikel_Auswahl_Spalten.JPG

Artikel

Datensätze suchen

Das Suchen von Datensätzen erfolgt über die Eingabe von Suchbegriffen in das Eingabefeld „Suchbegriffe“. Alle Datensätze, in denen die eingegebenen Suchbegriffe vorkommen werden dem Benutzer angezeigt. Über das „x“ kann die Eingabe wieder entfernt werden, alle Datensätze werden wieder aufgeführt.

 

POS_Artikel_suchen.JPG

Artikel

Optionen pro Datensatz

Einem Artikel können bestimmte Optionen zugeordnet werden. Durch Rechtsklick der Maus auf die entsprechende Zeile öffnet sich ein Optionsfenster.

POS_Artikel_Optionen.JPG

 

Etikett drucken

Zu jedem Artikel können die entsprechenden Etiketten gedruckt werden. Nach dem Auswählen des Startetiketts wird es auf den Etikettenbogen gedruckt.

Wert ändern

Über das Feld „Wert ändern“ kann eine Artikelinformation geändert werden ohne, dass die Artikelmaske geöffnet werden muss. Es wird der Wert geändert, auf dem mit der Maus der Rechtsklick erfolgte. Sichtbar wird dies auch oben rechts am Optionsfenster. Im Optionsfenster kann eine Auswahl getroffen werden, ob ein Wert aus einem bereits ausgewählten Feld geändert werden soll oder, ob das Feld gesucht und dann geändert werden soll. Sollen Informationen von mehreren Artikeln geändert werden, können diese über „Mehrfachauswahl“ ausgewählt werden. So können mehrere Artikel gleichzeitig bearbeitet werden.

POS_Artikel_Wert_ändern.JPG

 
Datenfilter eingeben

In nahezu allen Listenansichten in Kontor können Inhalte nach bestimmten Kriterien gefiltert werden. Es öffnet sich ein Fenster in dem die Filterkriterien festgelegt werden. Das ausgewählte Feld / Zeile wird angezeigt. Über diese Filtermöglichkeit ist es auch möglich, durch Leerzeichen getrennte Begriffe zu suchen.

Der Filter wird über "Filter aktiv" wieder aufgehoben.

POS_Artikel_Datenfilter.JPG

Artikel

Artikeldetails

Durch Doppelklick auf einen bestimmten Artikel, oder über die Schaltfläche „Bearbeiten“ in der Artikelliste, öffnen sich die Artikeldetails. Hier werden alle artikelspezifischen Informationen verwaltet.

Stammdaten

Artikelstammdaten wie EAN-Nummer, Modell, Hersteller, Farbe, Größe etc. werden abgebildet.

Lagerbestände

Bestände, die sich auf dem Lager befinden, reservierte und bestellte Mengen werden aufgeführt.

Warenbewegungen

Alle Warenausgänge und Eingänge des Artikels werden abgebildet.

Historie

Verkäufe incl. Kundendetails, Datum und Preise.

Mit rechter Maustaste auf den entsprechenden Kunden, kann sofort in die Maske der Kundeninformationen im Modul „Kunden“ gesprungen werden.

Auswertungen

Verkaufte monatliche Stückzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Kunden

Kunden

Bearbeiten

Der Reiter „Bearbeiten“ bietet dem Anwender verschiedene Aktivitäten.

Zurück

Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene „Startbildschirm“.

Neu

Die Schaltfläche „Neu“ dient zur Anlage eines neuen Kunden. Es wird automatisch eine neue Kundennummer vergeben. Alle notwendigen Kundeninformationen können jetzt in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen werden. Ist der Vorgang beendet werden die Informationen über die Schaltfläche „Speichern“ gesichert.

Bearbeiten

Sollen Kundendaten verändert werden, öffnet sich die Maske zu den Detailinformationen des Kunden über einen Doppelklick auf den entsprechenden Kunden in der Kundenliste. Die Schaltfläche „Bearbeiten“ bringt die Informationsfelder in den Bearbeitungsmodus. Hier können jetzt Veränderungen vorgenommen werden. Nach der Bearbeitung des Kunden muss die Änderung über die Schaltfläche „Speichern“ gesichert werden. Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene der Kundenliste.

Duplizieren

Soll ein Kunde angelegt werden, welcher sich von einem bereits vorhandenen Kunden nur geringfügig unterscheidet, besteht die Möglichkeit, einen Kunden zu Duplizieren. Die Kundennummer wird automatisch vergeben. Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangt der Benutzer auf die Ebene der Kundenliste.

Filter aktiv

Wird in der Kundenliste ein Filter gesetzt, dann wird dies durch die Schaltfläche „Filter aktiv“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass nicht alle Datensätze aufgelistet werden, sondern nur die gefilterten Daten. Der Filter kann über diese Schaltfläche aufgehoben werden.

Mehrfachauswahl

Sollen mehrere Positionen in der Liste markiert werden, dann kann dies über die Schaltfläche „Mehrfachauswahl“ getätigt werden. Hier öffnet sich am linken Rand der Liste eine neue Spalte, in der die einzelnen Positionen durch ein Häkchen markiert werden können.

Drucken

Über die Schaltfläche „Drucken“ kann die Kundenliste oder eine gefilterte Auswahl der Kundenliste gedruckt werden.

Kunden

Verwaltung

Über den Reiter „Verwaltung“ hat der Anwender über „XLS Export“ die Möglichkeit, die Liste der der Kunden nach Excel zu exportieren.

Kunden

Spaltenanordnung

Alle Spalten in der Kundenliste enthalten Informationen zu den einzelnen Kunden. Hier werden Eigenschaften wie Name, Straße, PLZ, Ort, Kd.-Nr. etc. abgebildet. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Liste mit den Informationen zu füllen, die für seine Bedürfnisse wichtig sind. Durch Drag & Drop können die Spalten, die nicht benötigt werden entfernt werden, indem diese aus der Liste gezogen werden. Die Anordnung der Listenspalten kann durch ziehen der Spalte an die gewünschte Stelle ebenfalls verändert werden. Möchte der Benutzer weitere Informationen der Liste hinzufügen, kann dies mit einem Rechtsklick der Maus auf die obere Listenzeile erfolgen. Über die Schaltfläche „Spaltenauswahl“ öffnet sich ein Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Listeninformationen, die per Drag & Drop zur Anpassung der Listenansicht verwendet werden können.

Kunden

Datensätze suchen

Das Suchen von Datensätzen erfolgt über die Eingabe von Suchbegriffen in das Eingabefeld „Suchbegriffe“. Alle Datensätze, in denen die eingegebenen Suchbegriffe vorkommen werden dem Benutzer angezeigt. Über das „x“ kann die Eingabe wieder entfernt werden, alle Datensätze werden wieder aufgeführt.

 

Kunden

Optionen pro Datensatz

Einem Kunden können bestimmte Optionen zugeordnet werden. Durch Rechtsklick der Maus auf die entsprechende Zeile öffnet sich ein Optionsfenster.                      

Wert ändern

Über das Feld „Wert ändern“ kann eine Kundeninformation geändert werden ohne, dass die Kundenmaske geöffnet werden muss. Es wird der Wert geändert, auf dem mit der Maus der Rechtsklick erfolgte. Sichtbar wird dies auch oben rechts am Optionsfenster. Im Optionsfenster kann eine Auswahl getroffen werden, ob ein Wert aus einem bereits ausgewählten Kunden geändert werden soll oder, ob das Feld gesucht und dann geändert werden soll. Sollen Informationen von mehreren Kunden geändert werden, können diese über „Mehrfachauswahl“ ausgewählt werden. So können mehrere Kunden gleichzeitig bearbeitet werden.

Datenfilter eingeben

In nahezu allen Listenansichten in Kontor können Inhalte nach bestimmten Kriterien gefiltert werden. Es öffnet sich ein Fenster in dem die Filterkriterien festgelegt werden. Die ausgewählten Positionen werden angezeigt. Der Filter wird über das „x“ wieder aufgehoben.

Dashboards

Dashboards

Grafische Darstellung

Der Benutzer hat Zugriff auf eine Auswahl von grafischen Auswertungen.

Lagerbestände

Grafische Darstellung der Lagerwerte (unterschiedlicher Filialen) in Bezug auf die Produktgruppen.

Umsatzvergleich

Grafische Darstellung der monatlichen Umsatz- und Erlöswerte im Vergleich zum Vorjahresmonat .

Gesamtumsatz

Monatliche und wöchentliche Umsatz und Erlösübersicht.

Umsatz Warengruppen

Grafische Darstellung der monatlichen Umsatz- und Erlöswerte (unterschiedlicher Filialen) in Bezug auf die Warengruppen.

 

Auswertungen

Auswertungen

Auswertungen

Im Modul „Auswertungen“ werden unterschiedliche Daten, die sich aus den Verkaufsvorgängen ergeben dargestellt. Die Nutzung ist nur mit Administratorrechten möglich.

Auswahllisten

Auflistung aller gespeicherten Auswahllisten.

Buchungszeilen exportieren

Zu Kontrollzwecken kann ein vollständiger Export der Buchungsdaten durchgeführt werden. Nach dem Start von „Buchungszeilen exportieren“, muss der entsprechende Zeitraum definiert werden (Datum von / Datum bis). Es öffnet sich ein Schnellreport, der die gewünschten Daten enthält. Aus diesem Schnellreport lassen sich die Daten über die Schaltfläche „Export“ in ein Standardformat exportieren, z. B. Excel oder CSV.

Gutscheine

Auflistung aller Gutscheine und Gutschriften aus einem definierbaren Zeitraum.

Kassenabschlussübersicht

Auflistung aller Kassenabschlüsse aus einem definierbaren Zeitraum.

Kassenbericht

Einsicht aller Kassenberichte.

Kassenjournal

Auflistung aller Geschäftsvorfälle aus einem definierbaren Zeitraum.

Lagerbestände

Auflistung aller Artikel mit Lagerbeständen.

Manuelle Lagerbuchungen

Auflistung aller manuellen Lagerbuchungen aus einem definierbaren Zeitraum.

Rabattauswertungen

Auflistung aller Geschäftsvorfälle mit Rabattvergabe, Summen der Nachlässe und Erträge.

Tagessummen

Auflistung aller Tagessummen in Bezug auf Umsatz und Nettoertrag aus einem definierbaren Zeitraum.

Umsatzdetails

Auflistung aller Geschäftsvorfälle mit Angabe von Datum, Verkäufer, Belegnummer, Artikel, Einzelpreis, Kunde etc. aus einem definierbaren Zeitraum.

Video Kontor POS: Umsatzdetails

Verkäuferumsätze

Auflistung der Umsätze der einzelnen Verkäufer aus einem definierbaren Zeitraum.

 

Abschluss

Abschluss

Tagesabschluss

Mit dem Modul „Abschluss“ hat der Anwender die Möglichkeit einen Tagesabschluss der Kasse zu generieren. Nach dem Öffnen dieses Moduls erscheint eine Auflistung aller gebuchten Umsätze seit dem letzten Abschluss. Es wird sowohl der Anfangsbestand, also das Wechselgeld, mit dem die Kasse eröffnet wurde, angezeigt, als auch der aktuelle Soll-Kassenbestand. Der Anwender kann eine Abschöpfung buchen, um die Tageseinnahmen aus der Kasse zu entnehmen und mit dem entsprechenden Wechselgeld am nächsten Tag die Kasse zu eröffnen. Wird keine Abschöpfung gebucht, wird die Kasse am nächsten Tag mit der gesamten Summe gestartet.

Die Eingabe des gezählten Kassenbestandes kann je nach Programmkonfiguration mit Hilfe des „Zählbretts“ vorgenommen werden. Hierbei werden alle Scheine und Münzen, die sich in der Kasse befinden gezählt. Der Zählbetrag wird so automatisch ermittelt. Nach Eingabe des gezählten Kassenbestandes wird der Kassenbericht generiert und kann über die Schaltfläche „Drucken“ für die Buchhaltung ausgedruckt werden. Es werden laufende Kassenbericht-Nummern vergeben. Die entsprechenden Kassenberichte können zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgerufen und gedruckt werden. Siehe hierzu Punkt 7. – Auswertungen.

 

Erweiterungen

Erweiterungen

Wareneingang

Nach dem Öffnen des Wareneingangs erscheint eine Liste der im System erfassten Lieferanten. Nach der Auswahl des Lieferanten können Wareneingänge gebucht werden. Die Lieferschein-Nr. muss in das dafür vorgesehene Feld eingetragen werden (Pflichtfeld). Außerdem besteht die Möglichkeit einen Rabatt einzugeben, welcher direkt bei der Buchung der Artikel den im System erfassten Einkaufspreis reduziert.

Über die Schaltfläche „Artikel erfassen“ können die gelieferten Artikel entweder gescannt oder die Artikel-Nr. manuell eingegeben werden. Die Artikel werden nacheinander aufgelistet.

Mit einem Rechtsklick der Maus auf einen aufgelisteten Artikel öffnet sich ein Optionsfenster mit folgenden Aktionsmöglichkeiten:

Entfernen

Artikel wird aus der Wareneingangsliste gelöscht.

EK ändern

Einkaufspreis kann manuell geändert werden.

Menge ändern

Stückzahl des gescannten Artikels kann manuell geändert werden.

 

Sollen für die erfassten Artikel Etiketten ausgedruckt werden, kann dies über die Schaltfläche „Etiketten drucken“ getätigt werden.

Möchte der Anwender einen bereits erfassten Vorgang abbrechen, kann dies über die Schaltfläche „Wareneingang stornieren“ erfolgen.

 

Erweiterungen

Inventur

Kontor POS bietet die Möglichkeit eine Inventur durchzuführen.

Inventur starten

Um eine Inventur zu starten, muss der Anwender zuerst eine Inventur erstellen. Über die Schaltfläche „Inventur wählen“, wird zunächst die entsprechende Filiale ausgewählt. Nun kann über die Schaltfläche „Neue Inventur“ eine Inventur generiert werden. Hierzu muss ein Administrator-Passwort eingegeben werden. Das Fenster „Neue Inventur starten“ wird geöffnet. „Inventur Bezeichnung“, „Lager“ und „Inventur Stichtag“ müssen hinterlegt werden. Mit „OK“ wird die entsprechende Eingabe bestätigt. Somit kann die Inventur über die Schaltfläche „Auswählen“ bearbeitet werden.

Video Kontor POS: Neue Inventur starten

 

Inventur durchführen

Wurde eine neue Inventur generiert, oder eine bereits gestartete Inventur aus der Liste „Aktive Inventur“ ausgewählt, kann mit der Datenerfassung begonnen werden.

Über die Schaltfläche „Datenerfassung“ werden vorhandenen Artikel gescannt oder aus der Artikelliste ausgewählt. Bei der Erfassung der Artikel wird jeweils der Sollbestand angegeben.

Stimmt der Sollbestand mit dem gezählten Bestand überein, wird dieser Artikel in der Spalte „Gezählt“ grün hinterlegt. Weicht der gezählte Bestand ab, wird er gelb markiert. Sofern vorhanden, besteht die Möglichkeit unterschiedliche Lagerplätze zu wählen. Über die Schaltfläche „Sonderfunktionen“ hat der Nutzer die Möglichkeit eine „Mengenabfrage pro Artikel“ zu aktivieren.

Durch das Betätigen der Schaltfläche „Status“ erhält der Anwender eine Liste aller Artikel, die sich auf dem Lager befinden. Hier wird abgebildet, wieviel Stück laut System auf Lager sind und wieviel Stück bereits gezählt wurden und wann. Außerdem wird der entsprechende Differenzwert aufgeführt. Auch hier hat der Nutzer die Möglichkeit über die Schaltfläche „Suchbegriffe“ gezielt Artikel zu suchen.

Der Button „Inventurliste“ öffnet einen Report mit der kompletten Inventurübersicht. Hier werden alle relevanten Daten zusammengefasst. Dieser Report kann über die Schaltfläche „Export“ als Excel- , PDF-  oder CSV-Datei zur weiteren Bearbeitung ausgegeben werden.

 

Inventur beenden

Wurden alle vorhanden Artikel aufgenommen und die Inventurliste auf Vollständigkeit überprüft, kann die Inventur abgeschlossen werden. Hierfür muss der Anwender wieder in das Modul „Inventur wählen“. Ist die entsprechende Inventur ausgewählt, kann über den Button „Abschließen“, die Inventur beendet werden. An dieser Stelle ist wieder die Eingabe des Administrator-Passwortes notwendig. Nach diesem Vorgang können keine weiteren Artikel erfasst werden. Das Modul „Status“ kann jedoch nach Auswahl der entsprechenden Inventur jeder Zeit aufgerufen werden.

 

Konfiguration

Konfiguration

Firmen-Konfiguration

Im Modul „Firmen-Konfiguration“ werden alle Grundeinstellungen bezüglich Firmenstammdaten, Nummernkreise und Formulare vorgenommen.

 

Stammdaten

In dem Reiter „Stammdaten“ werden alle firmenrelevanten Daten gespeichert wie Name, Adresse, Steuer-Nr. USt.-Id. Nr. usw. Außerdem wird hier das Firmenlogo hinterlegt und der Fußtext des Briefpapiers kann hier bearbeitet und gespeichert werden.

 

Nummernkreise/Nachschlagewerte

 

Artikelgruppen

Warengruppen werden definiert.

Einheiten

Maßeinheiten mit Nachkommastellen werden gespeichert.

Filialen

Mehrere Filialen werden verwaltet. Lager werden zugeordnet. Kopf- und Fußtext für den Kassenbon werden hinterlegt.

Hersteller

Hersteller mit Hersteller-Nr. werden gespeichert.

Kataloggruppen

Mittels der Kataloggruppen kann der Artikelstamm optional untergegliedert werden.

Lager

Unterschiedliche Lager werden hinterlegt.

Variantenmatrizen

Verschiedene Dimensionen werden hinterlegt für Artikel mit Varianten, z. B. unterschiedliche Größen in unterschiedlichen Farben.

Kassen

Kassen werden den Filialen zugeordnet.

Werbetexte

Werbetexte für Formulare werden hinterlegt.

Zahlungsarten

Mögliche Zahlungsarten werden definiert.

Buchungscodes

Buchungscodes für manuelle Bestandskorrektur im Modul „Barverkauf“, „Sonderfunktionen“, „Beleg erzeugen“.

 

Formulare

Alle benötigten Formulare/Dokumente werden in diesem Modul verwaltet.

Verwaltung erfolgt durch den Entwickler.

 

Konfiguration

System-Einstellungen

Benutzer

Benutzer werden hinterlegt.

Benutzer-Zugriffsrechte

Zugriffsrechte der Benutzer werden definiert (Administratorrecht).

Benutzeroberfläche

Benutzeroberfläche kann individuell verändert werden, z.B. Schriftart, Farbschema, Startbild. Anmeldemethode wird festgelegt. Abfrage „Nur Passwort“ oder „Benutzername und Passwort“.

Mandantenverwaltung

Verwaltung erfolgt durch den Entwickler.

Datenimport

Verwaltung erfolgt durch den Entwickler.

Konfiguration

Lizenzierung

Programmlizenzen werden hier freigeschaltet.

Freischaltung erfolgt durch den Entwickler.

 

Konfiguration

Programmdesigner

Programmänderungen und Anpassungen werden über diese Schaltfläche bearbeitet. (Zugriff nur für den Entwickler)

Hier finden Sie die Infos zur Programmanpassung:

https://wiki.codegarden.de/books/kontornet-r4/page/anpassbarkeit